22. Altbergbaukolloquium in Leoben

Das 22. Altbergbaukolloquium fand vom 7. bis 8. November 2024 nach fünf Jahren wieder in Leoben statt. Bei dieser Tagung befassten sich Fachleute aus sieben Nationalstaaten, vorrangig jedoch aus Deutschland und Österreich, mit den Kernthemen rund um die Altbergbau-Nachsorge. Die GKB-Bergbau GmbH veröffentlichte hierfür einen Beitrag, der zum Download bereit steht.

Der GKB-Beitrag für das 22. Altbergbaukolloquium beinhaltet zwei Ansätze, um unter Einsatz von kostengünstigen Methoden wichtige Informationen gewinnen zu können, die in das Risikomanagementsystem zur Überwachung von Altbergbauen mit einfließen.

Der erste Teil der Veröffentlichung geht auf die Verwendung von luftgestützten Laserscandaten zur Ermittlung von Bodenbewegungen zwischen zwei Messepochen ein. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf einer Auswertemethode, die nicht nur quantitative, sondern auch qualitative Auswertungsparameter liefert und damit für das Monitoring mit Punktwolken einen enormen Mehrwert liefert.

Im zweiten Teil der Präsentation wird auf den Mobilfunkstandard LoRaWAN und den Einsatz dieser Technologie bei der GKB-Bergbau GmbH eingegangen. Zahlreiche Sensorhersteller rüsten ihre Sensoren mit dieser energieeffizienten Datenkommunikationsvariante aus, und verlängern damit die Lebensdauer der Sensoren. Die GKB-Bergbau GmbH setzt Sensoren zur Messung des Grundwasserstandes sowie zur Erfassung der Methangaskonzentration ein, zweiteres in Zusammenarbeit mit der Firma IoT-Systems in Wolfsberg.

www.gkb-bergbau.at/fileadmin/user_upload/Downloads/2024_ABBK_GKB.pdf